Elke Söllner

    Elke Söllner

    Hier gebe ich einen Artikel wieder, der mir aus der Seele spricht. Er stammt NICHT aus meiner Feder, sondern aus jener von  Frau Verena Daum-Kuzmanovic von den Vorarlber Nachrichten: http://www.vorarlbergernachrichten.at/lokal/vorarlberg/2013/03/17/grausamste-trainingsmethoden.vn

    Quelle: Vorarlberger Nachrichten, 18.3.2013, VN-Interview:

    Tierarzt und -schützer Erik Schmid (56) und Verhaltensbiologin Ursula Aigner (32):

      "Grausamste Trainingsmethoden" - von Verena Daum-Kuzmanovic dsc3396

     

    Tierschützer gehen gegen den bekannten TV-„Hundeflüsterer“ Cesar Millan vor.

    Schwarzach. Als Fachtierarzt, Tierschützer und Mitglied der Prüfungskommission für tierschutzqualifizierte Hundetrainer am Messerli-Institut fühlt sich Erik Schmid verpflichtet, einen klaren Warnhinweis zu den tierschutzwidrigen Methoden des Herrn Millan zu geben. „Ich erstatte bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde Anzeige, um diesen unhaltbaren Praktiken wenigstens auf dem Verwaltungsweg Einhalt zu gebieten.“

    Strangulation ist nicht nur fachlich daneben, sondern auch klar verboten. Erik Schmid, Tierarzt

    Der sogenannte TV-„Hundeflüsterer“ Cesar Millan wendet in seinen Shows laut der „American Veterinary Society of Animal Behavior“ tierquälende Methoden an, wodurch Hundehalter völlig fehlgeleitet werden.

    Aigner: Cesar Millan wirbt damit, durch sein Training „gefährliche“ Hunde wieder ruhig zu machen. In Wirklichkeit erreicht er das Gegenteil: Seine Methodik besteht aus Zwangs- und Strafmaßnahmen. Die Hunde werden durch dünne Halsbänder stranguliert und mit Tritten in die Nierengegend gefügig gemacht. Millan wendet auch – in Österreich verbotene – für die Hunde sehr schmerzhafte Stachel- und Elektroschockhalsbänder an. Seine Zischlaute vor der Bestrafung ängstigen die Tiere so stark, dass sie nichts mehr wagen. Das stellt Millan dann als Entspannung dar, in Wirklichkeit werden die Hunde in die sogenannte „erlernte Hilflosigkeit“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Erlernte_Hilflosigkeit) gedrängt und verfallen aus Angst vor Bestrafung in einen depressiv-lethargischen Zustand.

    Wissen über die Bedürfnisse der Hunde garantieren Tierschutz und Sicherheit. Ursula Aigner, Verhaltensbiologin

    Schmid: Abseits dieser Tierquälerei besteht aber die Gefahr, dass sich die Hunde irgendwann aus dieser Angst heraus zu wehren beginnen; sie sind tickende Zeitbomben: Gewalt erzeugt Gegen­gewalt, und die beginnt bereits beim Leinenruck. Es gibt zahllose Videos im Internet zu sehen, in denen Millan selbst gebissen wird. Böser Hund? Nein, in Wirklichkeit reine Selbstverteidigung. Das Problemverhalten verschlimmert sich.

     

    Millan deutet unter anderem das Aufgeben des Tieres beim Strangulieren kurz vor dem Ersticken als „Entspannung“.

     

    Montag, 18 November 2019 16:57

    Equus - die Entwicklung zum heutigen Pferd

    perdeentspannung

    Pferd und Mensch – Kameradschaft mit kulturhistorischem Charakter.

    Ein aktueller Anlass gibt Stoff für Diskussionen rund ums Thema Pferdefleisch. Viele von uns haben Hemmungen Pferdefleisch zu essen. Warum? Es läßt sich nur spekulieren. Pferde dienten dem Menschen geduldigst über Jahrhunderte hinweg, sei es auf der Jagd, im Kriege, bei der Feldarbeit - die Liste läßt sich fortsetzen. Die erste Beziehung zwischen Pferd und Mensch war jene zwischen Jäger und Gejagtem. Erst später wartete ein oft hartes Leben als Zug- und Lasttier. Das Reiten war ohnedies lange Zeit den Reichen vorbehalten, ausgenommen im Kriegseinsatz. Hier musste equus gleich mehrere Rollen erfüllen. Es war ebenso Fleischlieferant wie Zug- und Lasttier oder Reitpferd. Mit anderen Worten waren unser beider Leben über die Geschichte hinweg eng miteinander verwoben. Wir haben Pferden sehr viel zu verdanken. Geduldigst ertrugen sie viel Leid und wir konnten uns immer auf sie verlassen. Heute sind sie Freunde und Freizeitpartner von jung und alt. Insbesondere viele junde Mädchen lieben Pferde. Einmal mit dem Equus-Virus infiziert, fühlt man sich ihnen auf ewig nahe und immer wieder aufs Neue von ihrer Schönheit und Anmut faszinziert.

    Wer sich auf Equus einläßt, erfährt eine einzigartige Freundschaft. Wir tragen unserem Pferd gegenüber eine große Verantwortung, seine Bedürfnisse wahrzunehmen und darauf Rücksicht zu nehmen. Pferde sind als Herdentiere sehr gesellig und brauchen für ihr Wohlbefinden Artgenossen. Sie müssen sich frei bewegen können und dürfen nicht einzig als Sportgerät dienen. Das wäre Missbrauch an diesen wunderbaren Geschöpfen. Einen Artgenossen kann der Mensch niemals ersetzen, dessen sollten wir uns immer bewusst bleiben!

     

    Woher stammen Pferde?  Gibt es sie, die wirklichen Wildpferde?

    Die Stammform unseres heutigen Hauspferdes, das Wildpferd (Equus ferus) war während des Pleistozäns in Nordamerika, Asien und Europa verbreitet. Es kam in verschiedenen Unterarten vor und diente damals in der Späteiszeit als Jagdbeute. Von diesen ursprünglichen Wildpferden überlebte einzig das Przewalski Pferde (Equus ferus przewalskii). Alle anderen Unterarten wurden ausgerottet. Der in Mittel- und Osteuropa beheimatete Waldtarpan (Equus ferus silvaticus) etwa, schaffte es nicht mehr ganz ins 19. Jahrhundert und das Leben des letzten südrussische Steppentarpans (Equus ferus gmelini) endete etwas später im 19. Jahrhundert.

    Wirklich wild lebend kommt heute nur noch das Steppenzebra in größerer Zahl vor.

    Als Unpaarhufer tritt das Pferd nur mit der Spitze der Mittelzehe auf und ist damit als Lauftier besser an Steppengebiete angepasst. Die Entwicklung zeigt, dass dies nicht immer der Fall war: Der Vorfahre aller Pferde war das Hyracotherium (früher als Eohippus bezeichnet) und lebte im Eozän (vor rund 55 Millionen Jahren). Damals etwa begann die Entwicklung unseres heutigen Hauspferdes. Hyracotherium war an das Waldleben angepasst und entsprechend kleiner ( rund 35 bis 50 cm Schulterhöhe). Keineswegs hatte es große Ähnlichkeit mit unseren heutigen Pferde. Hyracotherirum war gekennzeichnet durch kürzere Beine, einen gewölbten Rücken, einen kurzen Hals, und einen langen Schwanz. Es hatte zwar schon kleine Hufe an jeder der 4 Vorderzehen und drei Hinterzehen, sie ähnelten aber noch mehr den "Pfoten" eines Hundes. Auch Schädel und Gehirn waren eher klein.

    Ein langsamer Ubergang vom Hyracotherium zum Orohippus erfolgte vor rund 50 Millionen Jahren. Zähne und Zehen passten sich an die, bedingt durch den Klimawandel, entstehenden Graslandschaften an. Vor rund 47 Millionen Jahren entstand aus Orohippus dann Epihippus.

    Langsam entwickelte sich aus dem Waldbewohner ein Steppenbewohner verursacht durch das Schrumpfen der Wälder. Die Pferde mussten sich den neuen Bedingungen anpassen, wurden unter anderem größer um sich in der freien Landschaft rascher fortbewegen zu können. Die Zähne wurden härter und widerstandsfähiger durch die Umstellung von vorwiegend Laub- auf Grasnahrung.

    Mesohippus tauchte etwa vor 40 Millionen Jahren auf und erreichte bereits eine Schulterhöhe von rund 60 cm. Die Beine waren deutlich länger, ebenso der Hals und der Gesichtsschädel. Sein Rücken war weniger gekrümmt. Vorne wie hinten verfügte er über drei Zehen, vorne allerdings noch eine rudimentäre 4. Zehe und lief imgrunde wie seine Vorgänger noch auf „Pfoten“.

    Miohippus entwickelte sich erst vor etwa 36 Millionen Jahren. Sein Schädel war noch länger und insgesmt war Miohippus größer als Mesohippus.

    Die Pferdefamilie spaltete sich vor etwa 24 Millionen Jahren in verschiedene Linien auf. Einige dieser Linien starben wieder aus und es setzten sich jene durch, die sich erfolgreich auf Grasnahrung und Steppenleben umstellen konnten. Bereits damals zeigten sich langbeinige Tiere, die vorwiegend auf ihren Zehenspitzen liefen. Die Zahnentwicklung passte sich ebenso noch besser an die harte Grasnahrung an.

    Die Gattung Parahippus vor rund 23 Millionen Jahren besaß zwar auch noch drei Zehen, verfügte aber bereits über längere Zähne. Vor etwa 18 Millionen Jahren entwickelte sich dann Merychippus mit einer Körperhöhe von rund 1 m. Das Gehirn war deutlich größer und von seiner Statur ähnelte es bereits sehr unserem heutigen Pferd. Zwar hatte Merychippus auch noch drei Zehen, stand aber bereits ganz und gar auf den Zehenspitzen. Die Zahnschmelzschicht der Zähne war deutlich dicker.

    Merychippus entwickelte sich auch wieder weiter zu verschiedenen Arten und eine davon waren die Vertreter der echten Pferde. Die seitlichen Zehen verschwanden langsam bei ihnen. Pliohippus entstand vor rund 15 Millionen Jahren als dreizehiges Pferd, hatte aber schon große Ähnlichkeit mit dem modernen  Pferd. Dinohippus war bereits ein einzehiges Pferd.

    Vor rund 4 Millionen Jahren entwickelten sich dann die modernen Pferde der Gattung Equus.

    Montag, 18 November 2019 16:56

    KATZENWÄSCHE

    kater streck dichKatzen sind gar reinliche Tiere, wie wir wissen. Hingebungsvoll lecken und schlecken sie ihr Haarkleid, wodurch lose Haare ebenso wie kleine Fremdkörper und bedingt auch Parasiten entfernt werden. Wie sie sich vorstellen können, wird durch diese intensive Pflege zugleich die Durchblutung der Haut angeregt, gefördert und damit wiederum die Produktion der Talgdrüsen stimuliert. Die Talgdrüsen haben die sehr nützliche Funktion Fett abzusondern, wodurch der Katzen Pelz wasserdicht und geschmeidig bleibt. Selbstredend hat somit jede Katze ihre ganz persönliche Duftnote.

    Unsere Samtpfote kann schon etwa dreieinhalb Stunden täglich mit Putzen zubringen. Das ist absolut keine Seltenheit und im Rahmen des Normalen. Sicherlich ist ihnen die Rauheit der Katzenzunge nicht verborgen geblieben. An ihr bleiben die Haare hängen und werden abgeschluckt. Im Magen kommt es dadurch leicht zu einer Haarballenbildung. Dieses Haarknäuel muss nun wieder ausgeschieden werden, entweder über den Kot oder durch Erbrechen. Wir können durch Katzengras oder Malz der Katze helfen, die abgeschluckten Haare unspektakulär auszuscheiden.

    Im Gegensatz zu unserem Stubentiger führen Löwen wie auch andere Großkatzen keine solch hingebungsvolle Körperpflege durch.

    Keineswegs unterziehen sich Katzen nur deshalb regelmäßig einer so intensiven Körperpflege weil sie so schmutzig sind, sondern weil es auch andere Nützlichkeiten mit sich bringt. Vielleicht ist Ihnen bereits aufgefallen, dass sich Ihre Samtpfote im Sommer häufiger einer sehr gründlichen Katzenwäsche unterzieht, denn im Winter? Wie Hunde so besitzen auch Katzen nur wenige Schweißdrüsen an den Ballen und am Kinn. Das Putzen hat neben der Säuberung auch die Aufgabe einer Art Klimaanlage. Indem die Katze ihren Speichel über das Fell verteilt entsteht Verdunstungskälte, die an heißen Tagen Abkühlung verschafft. Wir können an sehr heißen Tagen durchaus mithelfen, indem wir mit einem leicht angefeuchteten Tuch oder auch nur feuchten Händen unserem Stubentiger übers Fell fahren – in Strichrichtung bitte. Das kühlt. Das Putzen macht zudem durstig. Daher ist das Aufstellen mehrerer Wasserstellen anzuraten. Katzen nehmen bevorzugt Futter und Wasser an unterschiedlichen Orten auf. Daher ist das Wasser nicht direkt neben der Futterschüssel wie beim Hund anzubieten. Eine sinnvolle Variante sind zudem Katzenbrunnen und werden meist sehr gut von den Katzen angenommen.

    Langhaarkatzen muss man bei der Fellpflege unter die Arme greifen und sie regelmäßig bürsten. Sonst entstehen Verknotungen, die nur mehr heraus geschnitten werden können. Sehr wichtig ist, die Katze bereits von ganz klein an daran zu gewöhnen! Dann liebt sie es sanft gebürstet zu werden. Sie werden sehen. Einfach ganz langsam, in kleinen Schritten beginnen und viel loben über Spiel, Futter und natürlich verbalen Zuspruch. Gerade Katzen bevorzugen ruhiges und eher leises Reden in einem freundlichen Tonfall. Es scheint gar so, als würde unser Stubentiger leises, zartes Flüstern als zärtlichen Akt wahrnehmen. Mit keinem Tier braucht man laut zu werden, sie alle haben ein sehr feines Gehör.

    Montag, 18 November 2019 16:54

    Kind und Hund allein zu Hause?

    Warten sie nicht auf  solch einen Zeitungsartikel:

    „Und wieder hat ein Hund, ohne für den Menschen ersichtlichen Grund, ein Kind gebissen.“

    dog boy

     

    Mittlerweile ist es amtlich, dass die meisten Beißunfälle zwischen Hund und Mensch im direkten Umfeld des Hundes geschehen. Leider sind häufig Kinder die Leidtragenden. Bedingt durch die Größe des Kleinkindes – sieht dem Hund meist direkt ins Angesicht - können Bissverletzungen und bereits Abwehrschnapper im Gesicht eines Kindes schlimme Spuren hinterlassen.

    Wir müssen wissen, dass Kinder von Hunden schlicht als kleine Lebewesen wahrgenommen werden. Dementsprechend neigen manche Hunde dazu, diese kleinen, jungen Lebewesen zu massregeln. Freilich nach hündischen Gesetzen und Regeln. Es ist wichtig dem Hund zu zeigen, dass wir Menschen die Verantwortungsträger und Erzieher des Kindes sind und dass er sich daher nicht um die Erziehung dieses kleinen Wesens zu kümmern braucht. Ein Kind kann daher nie der Erzieher des Hundes sein. Wie so oft ist auch hier Fingerspitzengefühl gefordert, denn der Hund soll zugleich nicht frustriert werden. Nicht zuletzt deshalb, um keine Aggressionen zu schüren. Wieder einmal sind klare Regeln notwendig und zugleich ist  auf die Befriedigung der hündischen Bedürfnisse in Form von Beschäftigung, Aktivität, Zuwendung ... zu achten. 

     

    Ein Hund ist ein Hund und wird sich immer wie ein Hund verhalten. Wie auch anders? Ohne Vorwarnung beißt ein Hund äußerst selten, wie etwa 

    • beim Abwehrschnappen als Reflexreaktion auf ein Schreckerlebnis,  wenn etwa ein Kind unerwartet auf den Hund hinfasst, sich an seinem Fell hochziehen möchte oder weil das Tier alt ist und Schmerzen hat.
    • bei hochgradiger Stressbelastung und Angst wenn der Hund nicht gelernt hat zu warnen. Jene Hunde, die nicht warnen, sind die eigentlich gefährlichen Hunde. Sie sind in der Minderzahl.

    In den meisten Fällen warnen Hunde bevor sie zubeissen (siehe Blog)

    Schwarzer Hund

    Fast jeder, der mit einem Haustier lebt, hat bereits die positive Wirkung eines solchen Zusammenlebens erfahren. Tiere werten nicht, verletzen nicht, mischen sich nicht ins Leben ein. Sie erfreuen immer wieder aufs Neue unser Herz. Selbstverständlich gibt es nicht nur Sonnentage. Als HundehalterIn, wenn man bei jedem Wetter an die frische Luft darf, bekommt man dies oft eiskalt zu spüren. Im Großen und Ganzen aber, wirkt der Kontakt zu einem Haustier Stress reduzierend und beruhigend.

    Tiere sind weder Spielzeuge noch Accessoires. Tiere sind fühlende, spürende Lebewesen mit Bedürfnissen, denen wir Rechnung zu tragen haben. Mit der Übernahme eines Haustieres werden wir für viele Jahre zum Verantwortungsträger für dieses Lebewesen.


    Kurze Checkliste VOR der Anschaffung eines Haustieres

    Montag, 18 November 2019 15:37

    Harnmarkieren Katze

    cat playHarnmarkieren zählt zum normalen Kommunikationsverhalten der Katze und nicht zum Ausscheidungsverhalten. Es ist ein physiologisches Verhalten und setzt frühestens mit Beginn der Pubertät ein. Im Kerngebiet des Streifgebietes, wie es die Wohnung imgrunde darstellt, ist Harnmarkieren nur bedingt "normal". Bei reiner Wohungshaltung fehlt imgrunde das Streifgebiet. Männliche wie weibliche Tiere - unkastriert oder kastriert - sie  alle können zum "Übeltäter" werden. Die Urinmarken geben ein geruchliches wie optisches Signal und bei Markieren mit Sichtkontakt zu anderen Katzen, auch ein visuelles. Aus Urinmarken lassen sich vermutlich nebst Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand auch Informtionen über den Hormonhaushalt (etwa Paarungsbereitschaft) ablesen und natürlich auch das Alter der Markierung. Die Katzen kontrollieren nach dem Spritzen nur selten die von ihnen gesetzte Marke.

    Katzen markieren aus verschiedenen und auch aus mehreren Gründen:

    • Hormonelle Einflüsse bei unkastrierten Tieren, männlich wie weiblich.
    • Katzen markieren mit Harn um ihr soziales Umfeld räumlich wie zeitlich klar zu strukturieren. Katzen sind territoriale Tiere mit einander überlappenden Revieren. Urinmarken sollen unliebsame Begegnungen verhindern, der Kontakt zu Artgenossen wird somit kontrolliert. Die selbstsichere Katze macht ihre Territorialansprüche an den Reviergrenzen des Streifgebietes mit ihren Harn und/oder Kotmarken unmißverständlich deutlich. Das Streifgebiet ist durchzogen von Wegen zu für die Katze wichtigen Orten. Das Revier eines Katers ist größer als jenes einer Katze. Katzen gelten als territorialer, sorgen sie auch für die Sicherheit des Nachwuchses.
    • Katzen markieren auch um Stärke, Selbstsicherheit und Überlegenheit zu demonstrieren. Indem sie direkt vor Artgenossen markieren, setzen sie ein zusätzliches visuelles Signal.
    • Harnmarkieren ist eine physiologische Reaktion bedingt durch eine erhöhte Erregungslage – positiv oder negativ. Dies beginnt bei Highlights in einem sonst langweiligen Alltag, geht über Unstimmigkeiten, Spannungen, zwischenkätzischen Vorfall im Mehrkatzenhaushalt bis hin zu jeder nur erdenklichen Art von Veränderungen im Leben der Katze wie: ein neues Möbelstück, Bezugsperson verreist, Familienzuwachs, Baulärm vor dem Haus, fremde Katze vor dem Fenster, fremde Gerüche auf Schuhen oder durchs Fenster, Besuch... Eine erhöhte Erregungslage kann durch jede Form der Verunsicherung, durch Hunger, Stress, Frustration, dem Gefühl eines subjektiv empfundenen Bedrohtseins und und und entstehen.
    • Unsichere oder auch nur verunsicherte Katzen verstärken durch ihre persönliche Duftmarke ihr eigenes Heimgefühl. Fremdgerüche wie jener des neuen Sofas werden mit jenem Mittel übermalt, das am stärksten wirkt und zur Verfügung steht. Mit Hilfe dieser Geruchsübermalung fühlen sie sich wieder sicherer. Gemeinhin sind es weniger die entspannten, souveränen, unaufgeregten Tiere, die mit Harn markieren. Auch nach einem sehr gründlichen Wohnungsputz, bei dem alle Pheromonränder weggeputzt wurden, neigen Katzen zum Markieren um ihre Stabilität wieder herzustellen.
    • Aber, auch selbstsichere Katzen können erschrecken oder gestresst wie verunsichert werden. Auch für diese Katzen können bestimmte Lebensumstände belastend sein. Die Katze reagiert dann mit Urinmarken um besser mit diesen Umständen, Veränderungen klar zu kommen.
    • Katzen sind Gewohnheitstiere, wenn auch sehr neugierige und beziehen ihre Sicherheit und ihr Wohlbefinden aus den Fundamenten eines stabilen Raum-Zeit-Gefüges und ihren sozialen Beziehungen. Gerät eines ins Wanken, tritt rasch Verunsicherung ein. Katzengruppen habe labile Strukturen und keine klaren Hierarchien. Leicht kommt es zu Unstimmigkeiten, Spannungen im Mehrkatzenhaushalt und schon eine Katze mehr kann so eine labile Struktur zu Fall bringen. Katzen kommunizieren subtil, daher ist genaues Beobachten angezeigt. Versperrt etwa eine der Katzen einer anderen ständig den Weg? Womöglich noch jenen zur Toilette?
    • Stichwort unter Katzen: Zur richtigen Zeit am richtigen Ort! DAS vermittelt Katzen soziale Sicherheit und Überlegenheit. Für die Katze selbst sind Harnmarkierungen eine diplomatische Form der Kommunikation um aggressive Auseinandersetzungen indirekt zu kommunizieren.
    • Leider ist der Zusammenhang mit einem Stressor zeitlich nicht immer offensichtlich, denn die Reaktion der Katze kann auch erst Wochen später auftreten.
    Montag, 18 November 2019 15:37

    Übergewicht bei Hund, Katz und Co

    Auch unsere Hausticat and dogere sollten bei Übergewicht aus gesundheitlichen Gründen unbedingt abnehmen. Neben organischen Erkrankungen als Folge von Übergewicht ist auch die Belastung für den Bewegungsapparat nicht zu unterschätzen. Eine tierärztliche Abklärung im Vorfeld ist in jedem Fall zu empfehlen.

    Die Ursachen sind vielfältig, aber zumeist liegt diese an einem ZUVIEL an Futter und einem ZUWENIG an Bewegung. Wenn man bei Hunden mit Futterbelohnungen arbeitet , muss diese Menge von der normalen Futterration abgezogen werden. Bewegung ist ein Grundbedürfnis unserer Tiere. Körperliche wie auch geistige.

    Tiere können auch aus Langeweile, bei Stress (kauen beruhigt) oder weil sie schlicht depressiv sind zu viel Nahrung aufnehmen. Daher ist neben der physischen Ebene auch die psychische näher zu betrachten. Eine artgerechte, ausgewogene Ernährung, Bewegung und Psychohygiene sind für eine erfolgreiches gesundes Abnehmen zu empfehlen.

    Für Hunden ist zudem ein Fastentag in der Woche sinnvoll und gesund. Katzen hingegen darf man nicht hungern lassen! Das ist sehr wichtig, denn schwere Leberschäden können die Folge sein.

    Mit individuell gestalteten Bewegungsprogrammen, Spiel und Spaß kehrt die Freude an der Bewegung über das Dahinschwinden der überschüssigen Pfunde rasch zurück! Ja, nicht nur für den Hund, sondern auch für die Katze, das Meerschweinchen, das Kaninchen... lassen sich Bewegungsprogramme zaubern.

    Nager und Hasenartige darf man keinesfalls hungern lassen! Die Ernährung sollte unter die Lupe genommen werden ebenso wie die Möglichkeiten für Freilauf, Auslauf und Beschäftigung.

    Wir tragen die Verantwortung für die Gesundheit unserer Tiere. Manchmal müssen eben wir für unser Tier denken und eben nicht jedem treuen Hundeblick mit einem Leckerli nachgeben oder jedem Miau unseres Stubentigers.  Ja, sie erziehen uns oftmals sehr gut, diese lieben Wichte :-).

    Montag, 18 November 2019 15:29

    Ressourcenverteidigung

     

    ...aus „SPASS AN DER FREUD“? SCHLECHT ERZOGEN? VERWÖHNT?

    Eine umfangreiche Thematik mit großen individuellen Unterschieden, daher hier nur ein Einblick.

    ressourceRessourcen zu verteidigen ist ein weit verbreitetes Verhalten unserer Hunde und KEINE Verhaltensstörung, sondern in der Natur durchaus sinnvoll. Es handelt sich weder um ein dominantes noch um respektloses Verhalten dem Menschen gegenüber. Ressourcenverteidigung hat zudem nicht ausschließlich mit der Rangordnung zu tun. Hunde, die Ressourcen verteidigen, zeigen oft zusätzlich problematisches Verhalten wie Scheuheit, unterwürfiges Urinieren, mangelndes Vertrauen. Also das Gegenteil dessen, was wir gemeinhin als dominantes Verhalten bezeichnen. Manche von ihnen mögen außerdem keine oder nur bedingt körperliche Berührungen.

    Ressourcenverteidung findet sich quer durch den Gemüsegarten der Hundevielfalt. Durch alle Rassen, bei jung und alt und bei allen erdenklichen Lebensgeschichten. Zudem hat weder ein schlechter Gehorsam mit der Verteidigung von Ressourcen zu tun noch die Meinung vieler, dass diese Hunde schlicht verwöhnt und verzogen seien. Viele äußerst wohl erzogene Hunde mit gutem Benehmen verteidigen ihre Ressourcen.


    Das Trainings-Prinzip ist:
    Von einem „DAS GEHÖRT MIR“ über ein „DAS GEHÖRT UNS“ zu einem „OK-ES GEHÖRT DIR“ !

    Porphylaktisch können wir bereits mit unserem Welpen arbeiten, indem wir seine Ressource durch eine viel tollere austauschen. Eine Ressource aus Trainingsgründen einfach wegzunehmen und dies vielleicht auch noch einige Male zu wiederholen kann zu Frustration führen und damit erst ein ressourcenverteidigendes Verhalten provozieren und erzeugen. Ziel ist also, der Austausch der jeweiligen Ressource einhergehend mit dem Hervorrufen positiver Gefühle bei unseren Hunden. Er soll Angenehmes verknüpfen.

    Je „normaler“, "selbstverständlicher" wir mit unseren Hunden umgehen, desto besser. Hunde brauchen wie Kinder Grenzen und eine klare Linie in der Erziehung. Insbesondere wenn Kinder im Haushalt leben gibt es keine Diskussion und darf ein ressourcenverteidigendes Verhalten niemals auf die leichte Schulter genommen werden. Wir dürfen Verhalten unterbrechen, wenn es in dieser Sekunde geschieht. Wir müssen aber darüber nachdenken, wie wir die so entstandene Lücke füllen. Denn, reine Bestrafung unterbricht ein Verhalten nur vorübergehend. Jeder Hund ist anders, jede Situation ist anders, daher ist immer wieder Fingerspitzengefühl gefordert und eine gute Beobachtungsgabe gefragt. Im Training ist ein langsames systematisches Vorgehen wichtig. Auch wir Menschen müssen oft an uns arbeiten wie wir dem Hund gegenüber auftreten. Ein selbstsicheres, gelassenes und vertrauenswürdiges Auftreten ist von Vorteil.

    Montag, 18 November 2019 15:28

    Umherschauen der Katze

    catDieses Umherschauen ist ein amüsant faszinierendes Verhalten unter Katzen, das häufig zu beobachten ist. Bereits Prof. Dr. Paul Leyhausen beschrieb es. Es ist spannend sich die Zeit zu nehmen und selbst mal stiller Beobachter seiner Stubentiger zu werden. Durch ihr oft subtiles wie komplexes Verhalten entgeht uns im Alltag viel an den gewissen Feinheiten der Katzensprache. Als eindeutig sehr vielschichtige Geschöpfe, werden Katzen selten von nur einem Antrieb oder nur einer einzelnen Stimmung angeleitet. Dementsprechend vielfältig und manchmal widersprüchlich anmutend zeichnet sich der Melange ihrer eingesetzten Ausdrucksmittel.

    Bei einer Katzenbegegnung ist das Verhältnis der Katze zur Umgebung ein wesentlicher Faktor für ihr Verhalten. Wir können immer wieder beobachten, dass jene Katze, die den Raum bereits kennt, zumindest anfänglich in einer überlegenen Position ist. Dies kann sich schon dadurch verändern, dass die neue Katze sofort einen erhöhten Platz, etwa einen Stuhl, einnimmt. Am liebsten mit zusätzlicher Rückendeckung. Durch diese erhöhte Position gleicht sich zumeist die vorherige Überlegenheit der anderen Katze aus. Die heimische Katze nähert sich dann vorsichtiger an und der Neuzugang vermag eine Annäherung gelassener anzunehmen. Manchmal kommt dann sogar ein direkter Blickkontakt zustande, der aber bald wieder von „Umherschauen“ abgewechselt wird. Zudem gilt unter Katzen als wesentlich, WER  zuerst einen bestimmten Ort einnimmt. Sie leben nicht in starren sozialen Strukturen wie Rudeltiere. Ihre sozialen Strukturen sind vielmehr hoch sensibel und oft auch störungsanfällig. In einem anderen Artikel sprach ich bereits darüber, dass Katzen ihre Sicherheit über ein stabiles Raum-Zeit-und Beziehungsgefüge gewinnen.

    Hat nun der Neuankömmling seinen erhöhten Platz auf dem Sessel eingenommen, ist dieses amüsant anmutende „Umherschauen“ zu beobachten. Mit einem aufmerksamen, fast zufriedenen Gesichtsausdruck sieht sie mit langsamen Kopfbewegungen überall im Raum umher. Sie meidet es aber tunlichst, in Richtung der heimischen Katze zu blicken. Man glaube aber nicht, dass sie nicht dennoch jede kleinste Bewegung der heimischen Katze wahrnehmen würde. Das wird spätestens dann deutlich, wenn die heimische Katze eine neuerliche Kontaktaufnahme versucht. Es scheint, als möchte sie mit diesem „Umherschauen“ ihre Harmlosigkeit demonstrieren.

    Bereits Prof. Dr. Paul Leyhausen meinte, dass das „Umherschauen“ mit der Scheu der Katze zusammenhängt, direkt angeblickt zu werden. Man kann dies selbst testen: Man beobachte seine Katze heimlich. Wenn sie sich unseres direkten auf sie gerichteten Blickes plötzlich gewahr wird, wird sie ihre Tätigkeit unterbrechen und nur zögerlich bis deutlich gehemmt wieder aufnehmen. Wie gesagt, Katzen kommunizieren subtil, unsere Beobachtungsgabe muss manchmal erst für die vielen Feinheiten der Katzensprache geschärft werden.

    Montag, 18 November 2019 15:28

    Das Pferd - ein Fluchttier

    pferdeherdePferdefreunde und Reiter wissen es:sen es: Angst und Vorsicht sind wesentliche Aspekte des Wesens eines Pferdes. Warum? Ihre einzige Überlebenschance in der Natur ist möglichst wachsam zu sein um Gefahren wie Raubtiere frühzeitig wahrzunehmen und dann möglichst rasch das Weite zu suchen. Es ist ihr natürlicher Instinkt davon zu laufen und in freier Wildbahn auch äußerst sinnvoll. Daher sind Angst gepaart mit Vorsicht größer als alles und in der Natur zur Erhaltung der Art überlebenswichtig. Das Pferd verhält sich wie ein Pferd. Es weiß nicht, was richtig oder falsch ist. Pferde gehen wie alle Tiere den Weg des geringsten Widerstandes. Wir Menschen im Prinzip auch, sofern wir die Möglichkeit dazu haben. Wenn wir uns vor etwas fürchten, sind wir ebenfalls bemüht uns möglichst rasch vom Auslöser der Angst zu entfernen. Die Distanz zu vergrößern.

    Da Angst und Vorsicht beim Fluchttier Pferd das Überleben sichern, sind sie tief verankert. Aus diesem Grund kann man Angst einem Pferd nicht einfach austreiben und müssen sie als gegeben hinnehmen. Aber, wir können ihm lehren mit dieser Angst umzugehen, ihm beibringen seine Ängste zu kontrollieren. Hat das Pferd etwa bei einem Ausritt Angst vor einem konkreten Objekt, zeigen wir ihm dieses Objekt und es wird sich beruhigen. Unter sicheren Rahmenbedingungen wie in einem Roundpen können wir gezielter vorgehen. Wir bringen dem Pferd verschiedene Dinge des Lebens, der Umwelt näher. So machen wir es etwa mit Planen, Regenschirmen, kläffenden Hunden, Motorengeräuschen... vertrauter und vor allem bringen wir ihm in solch Situationen mit viel Ruhe bei, selbst seine Ängste kontrollieren zu lernen. DAS ist der wesentliche Punkt und funktioniert nur schmerzfrei! Es ist sehr wichtig, dass das Pferd im Trainingsprozess ruhig bleibt. Nur so ist lernen überhaupt möglich. Stress und Schmerz verhindern Konzentration und Lernen. Nach dem Training sollte das Pferd dementsprechend ruhiger sein als zuvor.

    Wenn wir mit einem Pferd arbeiten, müssen wir sie aus ganzheitlicher Sicht betrachten. Diese bedeutet die Berücksichtigung der geistigen, körperlichen und emotionalen Fähigkeiten. Der Trainingsfortschritt hängt nun von jener Ebene ab, die sich am langsamsten entwickelt.

    Auf körperliche Ebene hat etwa ein Pferd mit sechs Monaten noch nicht die körperlichen Voraussetzungen um geritten zu werden. ABER, auf geistiger und emotionaler Ebene sind sie bereits lernfähig. So kann man es etwa lehren von Menschen Hand geführt zu werden, die Hufe zur Hufpflege zu heben, sich verladen zu lassen. Auch ein zweijähriger ist noch nicht körperlich ausgereift und seine Koordinationsfähigkeit lässt auch noch zu Wünschen übrig.

    © 2024 Elke Söllner. All Rights Reserved.